Languedoc
Domaine La Pèira - Vin de France - Les Obriers de la Pèira - Rot - 2024
Eigenschaften
Land/Region: Languedoc
Jahrgang: 2024
Ursprungsbezeichnung Vin de France
Rebsorte: 85 % Cinsault und 15 % Grenache, Carignan und Syrah.
Alkoholgehalt: 14,5 % Vol.
Weinfarbe: Rot
Fassungsvermögen: 75 cl
Auszeichnungen
Cuvée mit 93/100 Punkten von unserem Comité bewertet!
Wein:
Der Vin de France Les Obriers de la Pèira Rouge 2024 ist eine Cuvée voller Fülle, die Fruchtigkeit und Frische vereint. Basierend auf einer gut gereiften Lese öffnet sich der Wein mit einer intensiven Nase, geprägt von Noten schwarzer Fruchtaufstriche, insbesondere Brombeere und Heidelbeere, vermischt mit leicht rauchigen Nuancen. Am Gaumen zeigt er sich konzentriert, fast samtig, die Tannine sind gut eingebunden und sorgen für Lagerfähigkeit. Servieren Sie diesen großzügigen Wein zu rotem Fleisch und Wildgerichten, um seiner Kraft und Struktur gerecht zu werden. Vom Comité mit 93/100 Punkten bewertet.Vinifikation:
Manuelle Lese in 5-kg-Kisten. Alkoholische Gärung in offenen Tanks. Unabhängige Vinifikation für jede Rebsorte.Aus ökologischen Gründen wird dieser Wein ohne Marianne verkauft.
Weinfarbe:
Intensives und glänzendes violettes Rot.Bouquet:
Aromen von schwarzer Fruchtkonfitüre, Brombeere und Heidelbeere, unterstrichen von einer würzigen Note.Mund:
Ein konzentriertes Gerüst, feine und eingebundene Tannine mit einem kraftvollen und anhaltenden Abgang.
Serviertemperatur:
Bei 14 bis 16 °C servieren.Wein- und Speisenpaarung:
Rinderkotelett in der Pfanne gebraten, Rehfilet mit Sauce Grand Veneur, Entenbrust mit Gewürzen.Trinkreife & Lagerung:
Ab sofort und bis 2030.
La Peira hat sich in kurzer Zeit ein außergewöhnliches Schicksal erarbeitet. Die Kritik ist sich einig und erkennt das Weingut als neue Leitfigur des Languedoc an. Laut dem Guide Parker ist es „ohne Zweifel eines der besten Weingüter Frankreichs“.
Dieser Erfolg ist das Ergebnis der enormen Arbeit seiner australischen Eigentümer. Weinberge in großer Höhe, strenge Selektionen, handgefertigte Ausbauprozesse – jeder Cuvée wird größte Sorgfalt gewidmet.
Fast die gesamte Produktion wird exportiert, weshalb es ein Privileg ist, einige Flaschen davon zu besitzen.